Als ambitionierter Künstler oder Band kommt man heutzutage nicht mehr am eigenen Musiker Onlineshop vorbei. Warum das so ist liegt auf der Hand. Die meisten Musiker, Künstler und Bands können nicht alleine von ihren Tantiemen bzw. Streaming Lizenzgebühren leben. Wir brauchen also neue Wege, um mit unserer Musik Geld zu verdienen. Einen eigenen Merchandise Shop erstellen ist daher eine gute Idee. Dort können wir unsere Fanartikel und natürlich auch unsere Musik online verkaufen. Einen eigenen Musiker Onlineshop zu erstellen ist heute kein Hexenwerk mehr. Häufig sind es nur ein paar Klicks und schon hast Du deinen eigenen Musik Fanartikel Shop. Die besten drei Wege verrate ich Dir in diesem Blogartikel 🤗
Als unabhängiger Künstler oder Musiker, der seine Musik verkauft, sollte es dein oberstes Ziel sein, deine Musik und dein Merch direkt über deine eigene Musiker Website zu verkaufen. Plattformen wie Bandcamp oder auch digitale Händler wie iTunes, Amazon und Google Play können ergänzend in deiner Verkaufsstrategie eingesetzt werden. Wenn Du dazu mehr erfahren möchtest, empfehle ich Dir meinen Artikel Musik verkaufen. Jedoch kommen diese Anbieter sehr schnell an ihre Grenzen, wenn es darum geht, den Verkaufsprozess zu individualisieren oder spezielle Produkte ausserhalb der üblichen Standards anzubieten.
Während Du lediglich Deine eigene Musik auf iTunes verkaufen kannst, bietet Dir ein eigener Musiker Onlineshop auf deiner Webseite zusätzliche Vorteile, auf die Du nicht verzichten solltest. Zum Beispiel kannst mit Hilfe von Print on Demand Anbietern blitzschnell neues Band Merch erstellen und dieses auf Knopfdruck in deinem neuen Musiker Onlineshop zum Verkauf importieren. Dank Print on Demand Anbietern spielt es dabei sogar keine Rolle mehr, ob Du 5 oder 50 neue Produkte in Deinen Shop importierst und sie Deinen Fans zum Verkauf anbietest. Aber es gibt noch weitere Vorteile eines eigenen Musik Shops, auf die ich jetzt eingehen werde.

Vorteile einer eigenen Künstler Homepage mit integriertem Music Merchandise Shop
- mehr Kontrolle über die Besucherzahlen auf deiner Website. Das heisst, Du kannst deine Fans ganz einfach über die soziale Medien, deine Website oder deinen Newsletter in deinen Musik Shop leiten, ohne dass sie irgendwelche Hürden überwinden müssen. Deine Fans haben dadurch eine bessere User-Experience und Du kannst damit auch dein Branding einheitlicher gestalten.
- Kontrolle über das Aussehen und die User-Experience beim Kaufprozesses. Du kannst deine Produkte nach beliebiger Reihenfolge in deinem Musiker Onlineshop platzieren z.B. die Bestseller ganz oben auf der Seite anzeigen lassen oder Artikel in limitierter Auflage bzw. exklusive Produkte hervorheben. Du kannst auch spezielle Upsell- sowie Crosssellprodukte einstellen oder eine persönliche Danksagung nach dem Kauf verschicken, um deinen Fans ein besonderes Gefühl zu geben.
- Die Einrichtung eines eigenen Musik Onlineshops gibt Dir auch die Freiheit, weitere kreative Produkte als nur Band Merchandise und Tonträger zu verkaufen. Du kannst zum Beispiel exklusive Konzerte, personalisierte Produkte, Meet and Greets oder sogar Online-Unterricht anbieten. Solche hochwertigeren und exklusiveren Produkte werden es Dir ermöglichen, Deine Superfans besser zu monetarisieren.
- Durch Upsells und höherpreisige Produkte kannst Du mehr Geld mit der Musik verdienen.
Nachdem wir die Vorteile eines Musik Online Shop geklärt haben, werde ich Dir nun wie versprochen die drei besten Wege vorstellen, wie Du Deinen eigenen Musikshop online einrichten kannst.
1. Einen Musiker Onlineshop mit WordPress & WooCommerce erstellen
Ich habe ein Tutorial aufgenommen, wie du mit nur wenigen Klicks für deine WordPress Website einen professionellen Musiker Onlineshop erstellen kannst, auf dem Du Dein Merch und Deine Musik verkaufen kannst.
Wenn Du WordPress zum Hosten Deiner Website verwendest, ist ein Plugin wie WooCommerce eine sehr nahliegende und gute Option. Es ist kostenlos, relativ einfach einzurichten und lässt sich mit allen wichtigen Zahlungsanbietern verbinden. Mit WooCommerce kannst Du in deinem Musiker Onlineshop Kreditkartenzahlung, Paypal, Postfinance, Rechnung, Twint, Vorauskasse, Lastschriftverfahren, Scheckzahlungen und sogar Kryptowährungen wie Bitcoin akzeptieren.
Mit weiteren WordPress Plugins, die man entweder kostenlos hinzufügen oder auch kaufen kann, kannst Du deinen Online Shop anpassen und um nahezu jede erdenkliche Funktion erweitern. Zum Beispiel lassen sich so ganz einfach Produktvariationen erstellen, um Deinen Fans die Möglichkeit zu geben, eine Standard-CD oder eine signierte Kopie zu kaufen, ohne ein separates Produkt erstellen zu müssen. Natürlich kannst Du mit WooCommerce auch Rabatte oder Gutscheine erstellen, um damit z.B. einen Anreiz für Deine Follower oder Email Newsletter Abonnenten zu schaffen.
Sobald Dein Musik Online Shop einmal eingerichtet ist, kannst Du direkt eigene Fanartikel erstellen und diese zum Verkauf anbieten. Es ist möglich, über WooCommerce sowohl digitale als auch physische Produkte zum Verkauf anzubieten. Das bedeutet, Du könntest über Deinen Musiker Onlineshop nun auch Tickets für virtuelle Veranstaltungen oder digitale Downloads verkaufen.
Trotz seiner Vielseitigkeit können all diese Optionen sehr überwältigend sein, vor allem wenn man gerade erst in die Welt des E-Commerce einsteigt. Mir hat am Anfang dieses umfangreiche Tutorial über die Einrichtung von WooCommerce sehr weitergeholfen. WooCommerce ist in der Basisversion zwar kostenlos ist, aber viele der Erweiterungen sind kostenpflichtig, so dass sich das Ganze schnell zu einer großen Ausgabe summieren kann.
2. Einen Musiker Onlineshop mit Shopify erstellen
Shopify ist eine der beliebtesten und leistungsfähigsten eCommerce-Plattformen der Welt. Es ist einfach zu bedienen und bietet in fast jeder Hinsicht größtmögliche Flexibilität – vom Aussehen deines Musik Online Shops bis hin zu den Funktionen im Backend. Wenn Du Deinen Online Shop mit Shopify einrichtest und alles richtig machst, werden Deine Besucher nicht einmal merken, dass Du Shopify benutzt (im Gegensatz zu anderen Onlineshops von Drittanbietern), welches Deinen Fans eine aussergewöhnliche Shopping-Experience bietet. Außerdem wirkt deine Musik Brand dadurch etabliert – auch wenn du gerade erst startest -, denn es sieht so aus, als hättest Du viel Geld für einen Webdesigner ausgegeben.
Shopify nimmt keinen Prozentsatz oder eine Gebühr von den Produkten, die man verkauft. Stattdessen verlangen sie eine monatliche Pauschalgebühr für die Nutzung der Plattform. Das bedeutet, dass Du so viel verkaufen kannst, wie Du willst, ohne dass Du Dir Sorgen machen musst, dass Deine Gebühren steigen. Die monatliche Gebühr, die bei 29$ beginnt mag für viele Anfänger abschreckend wirken. Jedoch hast Du den Betrag ab einem bestimmten Verkaufsvolumen ganz schnell wieder drin.
Ähnlich wie bei WordPress lässt sich das Aussehen Deines Shopify-Shops ganz individuell gestalten. Dazu wählst Du ein Theme aus, mit dem du die Art und Weise, wie deine Bilder erscheinen, wie deine Links aussehen und das Gesamtformat, in dem alle Informationen angezeigt werden, gestalten kannst. Es gibt Tausende von Themes zur Auswahl. Einige sind kostenlos, während andere mit einer einmaligen Gebühr verbunden sind.
Und es gibt auch eine Menge kostenloser sowie kostenpflichtiger Plugins, die den Funktionsumfang Deines Musiker Onlineshops noch erweitern können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Hinzufügen von Apps Deine monatlichen Gesamtkosten erhöhen kann, da einige von ihnen ebenfalls Gebühren verursachen. Meiner Meinung nach ist Shopify die beste Lösung für einen Onlineshop, ganz egal ob Du physische oder digitale Produkte verkaufst.
3. Einen Musiker Onlineshop mit Bandzoogle erstellen
Wenn Du nicht mit WordPress arbeitest und Dir Shopify zu teuer ist, ist Bandzoogle eine weitere großartige Option, die den zusätzlichen Vorteil hat, dass es direkt einen Shop in die Plattform integriert hat. Es ist die ideale Lösung für Musiker, die keine Erfahrung mit Websites oder E-Commerce haben, weil es trotzdem ein wirklich professionelles Aussehen und eine gute User-Experience bietet. Außerdem werden keine zusätzlichen Provisionen auf Deine Verkäufe erhoben.
Der große Vorteil von Bandzoogle ist, dass es exklusiv für Musiker:innen konzipiert wurde. Du kannst mit einem Bandzoogle-Shop sowohl digitale als auch physische Produkte sowie Produktpakete verkaufen. Eine weitere coole Option ist die Flexibilität, die man beim Verkauf seiner Musik hat. Du kannst Deine Tracks kostenlos anbieten, Deinen Fans die Möglichkeit geben, den Preis zu bestimmen, Dateien in höherer Qualität zu verkaufen und Deinen Fans eine Vorschau oder die Möglichkeit geben, den kompletten Song im Player abzuspielen. All diese musikspezifischen Anpassungsfunktionen sind der Vorteil eines speziell für Musiker entwickelten Shop-Builders.
Gleichzeitig kann dieses aber auch eine Einschränkung sein, denn wenn Du vom Design her etwas wirklich individuelles erstellen willst, stösst Du mit Bandzoogle ganz schnell an Deine Grenzen. Es gibt im Vergleich zu WooCommerce oder Shopify nur wenige Themes und Anpassungsmöglichkeiten. Bandzoogle gleicht in dieser Hinsicht eher einem Website-Baukasten, der für Anfänger zwar gut geeignet ist, jedoch für Fortgeschrittene nur eingeschränkt zu empfehlen ist.
Wenn Du einen einfachen Shop für Deine Bandzoogle-Website erstellen möchtest, benötigst Du den Standard-Plan. Dieser startet bei jährlicher Zahlweise bei $12,46 pro Monat. Der Pro-Plan bietet Dir jedoch noch einige zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, Tickets, Download-Codes und Videos zu verkaufen und sogar Deinen Bestand zu verfolgen und Rabatt-Codes zu erstellen. Der Pro-Plan startet bei jährlicher Zahlweise bei $16,63 pro Monat.
Du brauchst Hilfe bei der Erstellung deines Onlineshops?
Erfahre mehr und bewirb dich hier für ein Gespräch mit uns: