Musikverlag gründen

Du möchtest einen Musikverlag gründen? Dann bist Du hier genau richtig, denn in diesem Artikel erfährst Du alles über die Gründung eines Musikverlags.

Doch was ist eigentlich ein Musikverlag? Der Musikverlag entdeckt, fördert und betreut Urheber. Ein Musikverlag nimmt Autoren die umfangreiche Verwaltungsarbeit ab, die mit der Verwertung und Lizensierung verbunden ist, damit diese sich auf den kreativen Schaffensprozess konzentrieren können. Ein Musikverlag investiert auch in neue Talente und begleitet diese im Prozess von der Entstehung bis zur Auswertung eines Werks (Komposition und Text).

Doch es ist erst einmal wichtig zwischen Komponist, Textdichter und Interpret zu differenzieren. Auch wenn es bei vielen unabhängigen Künstlern alles dieselbe Person ist, ist dieses ja nicht zwangsläufig so. So haben beide Berufsgruppen auch unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse.

Der traditionelle Musikverlag kümmert sich nur um Komponisten und Textdichter. Sobald der Komponist und Textdichter gleichzeitig auch Interpret ist, vermischen sich die Geschäftsmodelle ein bisschen.

Grundsätzlich regelt das Leistungsschutzrecht die Belange von Interpreten und Tonträger-Herstellern durch die GVL. Auf der anderen Seite werden die Rechte der sogenannten Werkschaffenden (Komponisten, Textdichter und Verlage) durch die GEMA geregelt.

Bevor wir uns genau anschauen, welche Schritte als unabhängiger Künstler notwendig sind, um einen eigenen Musikerverlag gründen zu können, werden wir einen Blick auf die Aufgaben eines Musikverlages.

Welches sind die Aufgaben eines Musikverlages?

  • GEMA Meldung und Kontrolle
  • Vermittlung der Werke (Interpret finden, der Werke verwenden will)
  • Verbreitung der Werke (Distributoren finden, der das Werk veröffentlichen will, z.B. digital oder durch Tonträger)
  • Promotion der Werke
  • Film- Videospiele- und Werbe-Herstellungsrechte (Synchronisationsrecht)
  • grosses Recht (Aufführungsrecht)
  • finanzielle Unterstützung (Vorauszahlungen an den Urheber)
  • Werke und Kompositionen schützen durch Dokumentation der Entstehung des Werkes
  • Musikproduktionsmittel zur Verfügung stellen (Master-Rechte)

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Verlagsformen unterscheiden.

  1. Major-Verlage (Universal, Sony, Warner, BMG)
  2. unabhängige Verlage

Sogenannte Eigenverlage bzw. Autorenverlage zählen auch zu den unabhängigen Musikverlagen. Solche haben meistens begonnen, ihre eigene Musik selbst zu verlegen und haben dann irgendwann auch die Werke von anderen Urhebern verlegt. Theoretisch kann wirklich jeder einen Musikverlag gründen. In der Regel werden Musikverlage jedoch von Personen gegründet, die bereits in der Musikbranche tätig sind. Dazu gehören z.B. Tonträger-Hersteller, Künstler, Tonstudios oder Booking-/Management-Firmen.

Wann lohnt sich die Gründung eines eigenen Musikverlags?

Du möchtest einen Musikverlag gründen und fragst Dich, ob es sich für Dich lohnt? Es gibt viele Missverständnisse in Bezug auf Musikverlage. Viele Musiker:innen denken, dass sie, sobald sie mit einem Musikverlag zusammenarbeiten oder selbst einen Musikverlag gründen, mehr Geld durch die GEMA einnehmen können. Das ist nicht so. Für einen unabhängigen Künstler, der seine eigene Musik selbst verlegen will, macht die Gründung eines Musikverlags daher wenig Sinn. Es sei denn, er plant, weitere Werke auch von anderen Urhebern zu verlegen.

Viele Musiker:innen denken, dass sie ohne viel Aufwand nebenbei einen Musikverlag gründen könnten. Nebenbei einen Musikverlag gründen ist zwar möglich, jedoch nicht empfehlenswert, da viele Pflichten und Aufgaben anstehen.

Was muss ich machen, wenn ich einen Musikverlag gründen will?

Schritt 1 – Wähle einen Namen für Deinen Musikverlag

Es ist empfohlen, zur Sicherheit ein paar Namen mehr parat zu haben, nur für den Fall, dass Deine erste Wahl bereits verwendet wird. Die GEMA (und andere Gesellschaften) wollen natürlich vermeiden, dass das Geld, dass Dir zusteht, an jemand anderen geht, also werden sogar Namen abgelehnt, die anderen ähnlich sind, die bereits bei ihr oder einer anderen Gesellschaft registriert sind. Du solltest also unbedingt Recherche betreiben, ob es Deinen Firmennamen schon gibt oder Verwechselungsgefahr besteht. Der Firmenname muss übrigens nicht zwangsläufig geschützt werden (“Wer zuerst kommt, malt zuerst”).

Schritt 2 – Gründe eine Firma

Nachdem Du Deinen Wunschnamen validiert hast, solltest Du eine Firma gründen. Wenn Dein Unternehmen nur aus Dir besteht, kannst Du einfach ein Gewerbe anmelden und als Einzelunternehmen tätig werden. Wenn jedoch mehr als eine Person an dem Geschäft beteiligt ist (z.B. Koautoren, Bandmitglieder usw.), wird dringend empfohlen, ein strukturierteres Unternehmen zu gründen, z.b. eine GbR oder UG, um Deine Musik zu veröffentlichen. Hierbei wird dringend empfohlen, einen Anwalt zu konsultieren, der euch aufklärt und beim bürokratischen Aufwand hilft.

Für die Gründung eines Musikverlags wird in der Regel kein Startkapital benötigt. Auch ein Business-Plan ist nicht unbedingt notwendig. Es dauert jedoch relativ lange, bis die ersten Gelder durch die GEMA eintreffen. Man sollte daher zumindest genügend Kapital haben, um diese Durststrecke überbrücken zu können.

Schritt 3 – Gewerbeanmeldung

Du musst beim Gewerbeamt ein Gewerbe anmelden. Ein Musikverlag zu betreiben ist keine freiberufliche Tätigkeit.

Schritt 4 – Melde Dich als Musikverlag bei der GEMA an

Eine Mitgliedschaft bei der GEMA ist zwar nicht zwangsläufig notwendig, erspart einem jedoch eine Menge zusätzlicher Arbeit. Die Alternative wäre nämlich, die Gelder für Deine Urheberrechte alle selbst bei den verschiedenen Institutionen einzusammeln. Sobald Du mit anderen Urhebern zusammenarbeitest, ist der Abschluss eines Verlagsvertrags empfehlenswert. Dieser sollte dann auch bei der GEMA vorgelegt werden. Die Kosten für die GEMA-Mitgliedschaft für angeschlossene Verlage belaufen sich auf einen jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 100€ und einer einmaligen Aufnahmegebühr in Höhe von 180€ (zzgl. 19% MwSt.). Hier findest Du mehr Infos.

Welche Einnahmen kann man mit einem eigenen Musikverlag generieren?

Einnahmen durch die GEMA:

  • Aufführungs- & Sendungsrecht – ca. 30% vom Urheber
  • Vervielfältigungsrecht – ca. 40% vom Urheber

Einnahmen durch Direktvergabe:

  • Synch-Recht durch Film & Werbung – ca. 50% vom Urheber
  • Notendruck – ca. 10%
  • Grosses Recht – ca. 50%

Subverlage: ca. 50%

Ausländische Verwertungsgesellschaften: verhandelbar

Du brauchst Hilfe bei der Gründung und anderen Musikbusiness Themen?

Wir bieten professionelle Agentur-Dienstleistungen und Beratung an. Erfahre mehr und bewirb dich für ein Gespräch mit uns:

Schreibe einen Kommentar

Willst du kein GRATIS EBOOK?

Komisch… Ich hätte schwören können, dass du jemand bist, der seine Musik promoten und Millionen von Streams haben will.

Vielleicht bist du dir nicht sicher, worum es hier geht. Gut möglich. Vielleicht schicke ich diese KOSTENLOSEN Tipps und Tricks zum Thema Musikmarketing dann lieber jemand anderen!

Wie auch immer… wenn du trotzdem dabei sein willst, musst du dich nur anmelden und meinen Newsletter abonnieren 🔥.

Kein Risiko, alle Vorteile. Jederzeit wieder abbestellen!

Abmeldung jederzeit möglich. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzbestimmungen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner